Veröffentlicht am 5. September 2011, Kategorie(n):Filme & TV
Während in Afrika, Asien und Südamerika Kinder hungern und sogar sterben müssen, weil sie nicht über genügend Nahrungsmittel verfügen, lebt ein kleiner Teil der Menschen in einer Welt des Überflußes. Dabei sind aber nicht nur Milliardäre und Millionäre gemeint, sondern ein großer Teil der Bevölkerung der westlichen Welt, von Japan und zunehmend den Schwellenländern. Denn obwohl kaum einer die Verschwendung von Esssen wirklich gut findet, landen in diesen Ländern mehr Lebensmittel im Müll als man sich vorstellen kann: 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen und der größte Teil davon wird entsorgt, bevor er überhaupt den Verbraucher erreicht hat. Der Dokumentarfilm „Taste the Waste“ will endlich über das wahre Ausmaß dieser Verschwendung berichten.
Alleine in Deutschland werden jährlich 15 Millionen Tonnen Essen entsorgt. Diese Menge an Lebensmitteln würde in 500.000 Lastwagen passen, die aneinandergereiht von Berlin bis nach Peking reichen würden. Der Autor des Buchs „Die Essensvernichter“ und Regiesseur Valentin Thurn hat sich in seinem Film auf die Suche nach Antworten gemacht, warum jedes Jahr solch gigantische Mengen an Lebensmitteln vernichtet werden und wer dafür verantwortlich ist. Auf seiner Reise von Deutschland nach Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und in die USA hat er auch Menschen gefunden, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen zur Lebensmittelverschwendung entwickelt haben.
Denn die Verschwendung betrifft uns alle und nicht nur die Milliarden Menschen die hungern müssen, obwohl es eigentlich genug zu Essen gäbe. Die Wegwerf-Mentalität und Lebensmittelverschwendung vernichtet auch sinnlos Ressourcen und schädigt Umwelt wie Klima. Ganz zu schweigen von den katastrophalen Zuständen, die in der Massentierhaltung und Fleischindustrie herrschen. Dort werden Lebewesen unterschlimmsten Bedingungen zusammengepfercht und mit Wachstumshormonen möglichst schnell zur Schlachtreife großgezogen, nur damit dann ein großer Teil des Fleischs im Müll landet.
Der Film „Taste the Waste“ ist ab 8. September 2011 in den Kinos zu sehen. Weitere Informationen auf www.tastethewaste.com
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmen Sie der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung (selbstverständlich ohne Namen) unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.