Veröffentlicht am 26. März 2012,
Kategorie(n): Termine
In diesem Dialogforum wird über den Wandel der Aufgabenschwerpunkte von Pumpspeicherwerken diskutiert. Die Voraussetzungen für Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz von neuen Standorten werden untersucht.
Der schnelle Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland führt dazu, dass mittelfristig eine deutliche Flexibilisierung aller Systembereiche in der Stromversorgung erreicht werden muss. Neben der Erweiterung der Stromnetze und der Flexibilisierung auf der Erzeugungs- und Nachfrageseite ist hierbei insbesondere auch der Einsatz und Ausbau von Strom- und Energiespeichern wichtig. In Deutschland und Europa werden zur großtechnischen Stromspeicherung derzeit fast ausschließlich Pumpspeicherwerke (PSW) eingesetzt.
Ziel des Dialogforums „Neue Pumpspeicher für die Stromversorgung in Deutschland“ ist es gemeinsam mit Fachakteuren zu erörtern
- wie sich die Bedeutung und der Aufgabenschwerpunkt von Pumpspeicherwerken wandelt,
- inwieweit vor diesem Hintergrund die Wirtschaftlichkeit für neue PSW gegeben ist,
- welches Potenzial für neue Standorte in Deutschland besteht und wie eine ausreichende gesellschaftliche Akzeptanz und Umweltverträglichkeit für PSW Neubauten erreicht werden kann, und
- welche alternativen PSW-Konzepte bestehen, um die Speicherleistung und -kapazität in Deutschland zu erhöhen.
Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, die in den Vorträgen verschiedener Experten aufgeworfenen Fragestellungen und weitere Themen im Zusammenhang während des Dialogforums zu diskutieren.
17.04.2012 in Berlin
09:00 – 17:00 Uhr
Hotel Dietrich Bonhoeffer Haus
Ziegelstraße 30
10117 Berlin-Mitte
Anmeldung unter:
http://www.dena.de/veranstaltungen/dialogforum-neue-pumpspeicher-fuer-die-stromversorgung-in-deutschland.html