Veröffentlicht am 19. Januar 2011,
Kategorie(n): Solarenergie, 6.220 x gelesen
Trotz gesunkener Förderung für Solarstrom war der Kauf einer Photovoltaikanlage noch nie so attraktiv wie heute. Denn während der Preis für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage im Jahr 2009 noch durchschnittlich 3.450 Euro (netto) je installiertem Kilowattpeak (kWp) betrug, sank er im Mittel von 2010 auf 2.740 Euro (netto) pro kWp. Dieser Rückgang entspricht einer Preissenkung von rund 20,58 Prozent oder 710 Euro pro kWp gegenüber dem Vorjahr. Dass die Solarstromanlagen kontinuierlich günstiger werden, beweitst der Blick auf den durchschnittlichen Preis des ersten Halbjahrs 2010: Der lag mit 2.950 Euro je kWp noch mehr als 7 Prozent über dem Jahresdurchschnitt.

Der Preisrutsch für Photovoltaikanlagen gegen Ende des vergangenen Jahres lässt sich vor allem auf die Absenkung der Einspeisevergütung durch die Bundesregierung zurückzuführen. Diese hatte die Vergütung im Juli 2010 um 13 Prozent reduziert und dann im Oktober nochmals um 3 Prozent außerplanmäßig gesenkt.
mehr… »
Veröffentlicht am 29. September 2010,
Kategorie(n): Solarenergie, 3.793 x gelesen
Erst im Juli wurde die Vergütung für Solarstrom um bis zu 13 Prozent gesenkt und schon steht die nächste Kürzung an: Zum 1. Oktober 2010 sinkt der Vergütungssatz für Photovoltaikstrom um weitere drei Prozent, so wie es die neue Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorsieht. Eine geringere Vergütung ist vor allem deshalb gerechtfertigt, da auch die Anschaffungspreise immer weiter sinken während Effizienz und Energieausbeute aufgrund der technischen Weiterentwicklung zunehmen. So waren Photovoltaikanlagen in 2009 durchschnittlich 20% günstiger als im Vorjahr. Ähnliches dürfte für 2010 der Fall sein und damit die Preise für Solaranlagen aufgrund des Wettbewerbsdrucks auch weiter sinken, folgen die nächsten Kürzungen dann auch schon in 2011 und 2012.

mehr… »
Veröffentlicht am 25. Februar 2010,
Kategorie(n): Solarenergie, 5.157 x gelesen
Während in Deutschland von CDU und FDP gerade die Senkung der Solarförderung beschlossen wurde, hat die britische Regierung im Februar 2010 mit der Einführung von Einspeisetarifen für Solarstrom deutliche Zeichen für die zukünftige Energiegewinnung gesetzt. Die vom Energie- und Klimaministerium (DECC) vorgestellten Fördertarife von bis zu 41.3 pence/kWh (umgerechnet 47,4 Eurocent) für Solarstrom aus Solaranlagen bis zu einer Größe von 5 Megawatt sollen am 1. April eingeführt werden und für eine Laufzeit von über 25 Jahren gelten. Führende Photovoltaikhersteller wie Sharp rechnen aufgrund der Entscheidung der britischen Regierung mit einem starken Wachstum des nationalen Photovoltaikmarktes und erwartet auch für die „Eco Build“ Anfang März, weltgrößte Fachmesse für nachhaltiges Bauen in London, eine spürbare Aufbruchstimmung.

Foto: Sharp
„Die vorgelegten Pläne sind der Startschuss für ein dynamisches Wachstum der Photovoltaik in Großbritannien“, so Peter Thiele, Executive Vice President Sharp Energy Solution Europe. „Bisher hinkte der britische Solarmarkt hinter den europäischen Nachbarn hinterher – jetzt aber ergreift Großbritannien die Chance, einen Wandel in der Energiepolitik zu vollziehen und gleichzeitig das Branchenwachstum im Bereich Erneuerbare Energien anzustoßen. In unserer Solarmodulfabrik im walisischen Wrexham haben wir die Produktionskapazität von anfänglich 20 auf mittlerweile 280 Megawatt ausgebaut. Auch für die Zukunft prüfen wir hier weitere Investitionen.“ Wurden in Großbritannien im letzten Jahr noch Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von nur fünf Megawatt neu installiert, könnte der Einspeisetarif laut Analystenfirma IMS Research bereits im Jahr 2011 die Installation von zusätzlich 250 Megawatt bewirken.1
mehr… »