Veröffentlicht am 3. Mai 2016, Kategorie(n):Interviews, 3.700 x gelesen
Im nachfolgenden Interview mit Dr.-Ing. Rolf Sohrmann, Head of Business Unit Energy Solutions bei der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, gibt dieser Antworten auf die Fragen, in welchen Märkten der Ausbau der Photovoltaik in den kommenden Jahren voraussichtlich besonders stark sein wird, welche Zukunftstrends es gibt und wo gerade in Europa der größte Zuwachs an Anlagen stattfand.
Die Photovoltaik ist weltweit weiter auf dem Vormarsch. So stieg die Leistung der neu ans Netz gegangenen Parks von 40 GW (2014) auf 51 GW (2015). Treibende Kraft dieses Wachstums ist insbesondere China, wo insgesamt 15 GW zugebaut wurden – das entspricht einem Wachstum von 37 Prozent. Damit lösen die Chinesen Spitzenreiter Deutschland mit einer installierten Gesamtleistung von 43 GW ab. Auch der US-Markt konnte ein kräftiges Plus von 56 Prozent (9,8 GW) verbuchen. In Europa entfielen allein 4 GW der zugebauten 8,5 GW Leistung auf Großbritannien. Das Vereinte Königreich erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Photovoltaik-Boom. Vor allem im Süden des Landes wurden zahlreiche Anlagen in Betrieb genommen. Deutschland, das Land der Energiewende, kam hingegen nur auf ein mageres Plus von 1,4 GW.
Herr Dr. Sohrmann, der Photovoltaik-Boom im Vereinten Königreich ist für viele sicherlich überraschend. Wie kommt es, dass gerade in Großbritannien ein massiver Zubau von Photovoltaikanlagen stattfindet?
Bis 2011 hat Solarenergie in Großbritannien nur einen unbedeutenden Teil der elektrischen Energieerzeugung ausgemacht. Den Wandel haben dann im Wesentlichen zwei Faktoren bewirkt. Die Einführung eines Einspeisetarifs für Strom aus Photovoltaik (PV) im April 2010 und der anhaltende Preisverfall, insbesondere bei den PV-Modulen und damit die Reduzierung der Gestehungskosten für PV-Kraftwerke insgesamt.
Seit Einführung der Förderung erfolgt eine regelmäßige Absenkung der Förderung. Das führt zu einem zyklischen Zubau, vor allem im ersten Quartal eines jeden Jahres. Während im Februar 2012 insgesamt etwa ein Gigawatt PV-Leistung installiert war, waren es bis Ende 2015 schon über 8,4 GW – eine rasante Entwicklung. Dabei sind die solaren Einstrahlungswerte im Süden der Insel vergleichbar mit den Strahlungswerten in der nördlichen Hälfte Deutschlands. Hinzu kommen in den Küstenregionen teilweise kräftige Winde, welche die PV-Module kühlen und darüber die Effizienz steigern. In Summe ist also wider Erwarten der Süden Englands ein attraktiver Standort für Solarkraftwerke.
Veröffentlicht am 5. Februar 2016, Kategorie(n):Solarenergie, 2.514 x gelesen
In Marokko wurde jüngst der erste Teil des Noor Solarparks von König Mohammed VI. höchstpersönlich eröffnet und in Betrieb genommen. Das in der Nähe der Sahara stehende Kraftwerk soll in den nächsten Jahren um einen zweiten und dritten Teil sowie zu einem späteren Zeitpunkt um einen vierten Teil erweitert werden. Insgesamt soll der Bau 2,2 Milliarden Euro kosten, wobei die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) maßgeblich an der Finanzierung beteiligt ist. Komplett fertiggestellt soll das weltgrößte Solarkraftwerk dann sauberen Strom für rund 1,3 Millionen Menschen produzieren.
Veröffentlicht am 19. Mai 2015, Kategorie(n):Solarenergie, 13.406 x gelesen
Während es echten Solarstrom-Anhängern gar nicht genug Photovoltaikanlagen geben kann, finden sie Gegner teils wenig ansprechend, was besonders für Gegenden mit vielen schönen Altbauhäusern gilt. Ansonsten ist aber natürlich auch nicht jedes Dach dafür geeignet und nicht wenige Hausbesitzer scheuen die Kosten und den Aufwand, den Installation und gegebenenfalls Umbau mit sich bringen. An einer schönen Blume scheiden sich hingegen nie die Geister, denn sie lässt alle Herzen höher schlagen. Vielleicht schaft dies ja dann auch die Smartflower bzw. Solarblume.
Veröffentlicht am 6. Mai 2015, Kategorie(n):Solarenergie, 3.378 x gelesen
Batterien als Solarstrom-Speicher sind eigentlich keine Weltneuheit, schließlich werden sie längst auch in Deutschland angeboten, um den etwa auf dem eigenen Hausdach am Tage erzeugten Sonnenstrom zu speichern und dann auch in Abend und Nachtstunden aus dem Akku zu nutzen. Bisher waren sie aber vor allem teuer und nur etwas für echte „Ökos“. Mit dem Ende April 2015 vorgestellten Speicher namens „Powerwall“ von Tesla Motors könnte sich dies nun aber ändern. Schließlich stammt der stylisch anzuschauende Stromspeicher von keinem geringeren Unternehmen als von Tesla NMotors, das die Elektromobilität in den letzten Jahren erst so richtig in Fahrt gebracht hat.
Veröffentlicht am 17. Oktober 2014, Kategorie(n):Solarenergie, 3.389 x gelesen
Während man sich in Deutschland allerhöchstens über steigende Strompreise beschwert, gibt es viele Gegenden auf der Welt, in denen die Menschen weit entfernt davon leben, überhaupt in den Genuß des Komforts von elektrischer Energie zu kommen. Insbesonere in abgelegeneren und ländlichen Gemeinden in Afrika gibt es meist gar kein Stromnetz, so dass Elektrogeräte auch nicht einfach an die Steckdose angeschlossen werden können und auch die Lampe nicht einfach per Knopfdruck angeschaltet werden kann. Um die Menschen dort mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen und etwas für die Gemeinden zu tun, wurde das Solarkiosk entwickelt, dass zu den Preisträgern des Bundespreis Ecodesign 2013 gehörte.
Veröffentlicht am 28. Mai 2014, Kategorie(n):Solarenergie, 3.135 x gelesen
Sonnenenergie hat im Bereich der erneuerbaren Energien viel Potential für die Zukunft. Die heutigen Photovoltaik-Anlagen sind technologisch viel ausgereifter als noch vor wenigen Jahren. Die EEG-Vergütungen für Solarstrom liegen mittlerweile sogar unter denen für Strom aus neuen Atomkraftwerken. Investoren halten sich dennoch zurück und warten ab.
Nach einer Prognos-Studie von Think-Tanks „Agora Energiewende“ soll in den nächsten Jahren eine Kombination aus Wind- und Sonnenkraft zusammen mit Energie aus Gaskraftwerken die günstigere Variante im Vergleich zum reinen Atomstrom sein. Sogar in sonnenärmeren Ländern kann die Sonnenenergie mittlerweile günstiger produziert werden. Investoren haben 2014 bisher jedoch deutlich weniger in Photovoltaik-Anlagen investiert. Die politischen Verhandlungen um die EEG-Novelle sorgen hier beispielsweise für Verunsicherung. Potential für einen Anstieg der Nutzung von Solarkraft ist dennoch vorhanden: Gerade Selbstversorger können von der grünen Alternative immer mehr profitieren.
Veröffentlicht am 25. November 2013, Kategorie(n):Solarenergie, 3.964 x gelesen
Stromnetzunabhängige Energiequellen sind in vielen Teilen der Welt wertvolle oder auch einzige Möglichkeiten, um Strom nutzen zu können. Dafür werden häufig autarke Solarsysteme eingesetzt, die sich selbstständig durch Sonnenenergie aufladen und vor allem Strom speichern und zur Verfügung stellen können. Gerade in Entwicklungsländern ohne eigene Stromnetze kommen solche Systeme immer mehr zum Einsatz.
Veröffentlicht am 30. Oktober 2013, Kategorie(n):Sonstiges, 4.062 x gelesen
Gerade in der kälteren Jahreszeit, wenn es nicht mehr erst in der Nacht sondern bereits am späten Nachmittag dunkel wird, fallen einem beleuchtete Reklameschilder wieder ganz besonders ins Auge. Was zwar gerade in den Innenstädten für ein tolles Flair sorgen kann, ist allerdings auch ein großer Stromverbraucher mit enormem Sparpotential. Schließlich müssen die Lichter dank modernster Technologien gar nicht ausgehen, sondern einfach nur durch effiziente Leuchtmittel ersetzt und idealerweise mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden. So geschehen am Firmensitz der Berliner Energieagentur (BEA) im Quartier 207/Galeries Lafayette in der Französischen Straße, den seit Neustem ein Werbeschriftzug ziert, der aus energieeffizienten LED-Leuchtbuchstaben zusammengesetzt ist. Der Strom stammt umweltfreundlich aus der Solaranlage vom Dach des Gebäudes und aus einem kleinen Zwischenspeicher.
Veröffentlicht am 23. Mai 2013, Kategorie(n):Solarenergie, 5.588 x gelesen
In einem Solarthermischen Kraftwerk werden an Stelle von Photovoltaikmodulen zur Stromerzeugung besondere Spiegel genutzt, welche die Sonnenstrahlen bündeln und damit eine Flüssigkeit zur Dampferzeugung erhitzen. Mit diesem Dampf werden dann Turbinen angetrieben, die wiederum den erneuerbaren Strom erzeugen. Auch für diese Technologie sind möglichst heiße und sonnenreiche Gebiete natürlich ideal geeignet, weshalb z.B. große Solartürme in der Nähe von Sevilla stehen. Der Bau eines gigantischen Projekt hat nun aber noch weiter im Süden, genauer gesagt in der marokkanischen Stadt Ouarzazate, begonnen. Dort soll eines der größten Solarkraftwerke der Welt mit einer Leistung von 160 MW entstehen, mit dessen Hilfe mehr als eine halbe Millionen Menschen in Marokko mit sauberem Strom versorgt werden können.
Veröffentlicht am 13. Mai 2013, Kategorie(n):Solarenergie, 3.471 x gelesen
Mit ihren beiden Automarken Hyundai und Kia ist die südkoreanische Hyundai Motor Company weltweit auf Wachstumskurs. Neben der Entwicklung sparsamerer Motoren sowie alternativ angetriebener Pkw (Elektro- und Hybridantrieb sowie Brennstoffzellenfahrzeuge) investiert der Konzern auch in andere grüne Technologien. Jüngst gab er bekannt, dass auf den Fabrikdächern in Asan, Korea, die größte Photovoltaikanlage auf einem Gebäude des Landes installiert werden soll.
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmen Sie der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung (selbstverständlich ohne Namen) unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.